Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Integrativ

Die Integrative Gruppe betreut 15 Kinder mit und ohne Behinderung. Somit ist ein positiv gestalteter Alltag gewährleistet, in dem jedes Kind nach seinen Fähigkeiten angenommen und gefördert wird.

 Integration bedeutet mit einbeziehen und nicht ausschließen.

„Gemeinsam voneinander lernen!“

Wir verwirklichen wohnortnahe Integration von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern. Wir schließen keine Behinderung aus, achten jedoch auf eine ausgewogene Gruppenstruktur.

In der integrativen Gruppe konzentrieren wir unsere Arbeit auf die überschaubare Anzahl von 15 Kindern. 5 Plätze sind für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf reserviert. In dieser Gruppe ist zusätzlich zum Stammpersonal eine Heilpädagogin, Frau Margret Schniedergers-Jacobs, angestellt.

Sie übernimmt die Förderung der Kinder, die eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung haben oder von Behinderung bedroht sind.

Diese Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf. Dabei wird besonders die Gesamtheit des Kindes gesehen. Die Bereiche der motorischen, sensomotorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten werden gezielt beobachten und individuell gefördert. Dies kann sowohl als Einzelförderung und/oder als integrative Förderung in der Gruppe durchgeführt werden.

Die Kinder erleben einen normalen Umgang miteinander und jedes Kind kann vom „Besonders sein“ des Gegenübers profitieren. Der Alltag und das Zusammenleben gestalten sich in einem geschützten Umfeld, in dem das soziale Miteinander im Mittelpunkt steht.